Evangelische Kindertagesstätte
Ein Zuhause für Kinder und Eltern.
Was ist uns wichtig…
Unsere Kindertagesstätte ist ein wesentlicher Bestandteil unserer evangelischen Kirchengemeinde.
Kontakt
So erreichen Sie uns
Im Spürkergarten 49
50374 Erftstadt
Tel. 02235 24 78
Email: kita@efkgie.de
Betreuungsformen
Von 6 Monaten bis zur Schule
Die Einrichtung bietet zwei verschiedene Betreuungsformen für Kinder an:
- 35 Stunden Betreuung,
7.30 Uhr bis 14.30 Uhr
- 45 Stunden Betreuung,
7.30 Uhr bis 17.00 Uhr,freitags bis 14.30 Uhr.
Öffnungszeiten
Zeit für Kinder
Montag bis Donnerstag:
7.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Freitag:7.30 Uhr bis 14.30 Uhr
Kinder brauchen Bewegung
Wir möchten die Kinder verstärkt zur Bewegung anregen. Für die 3-4 Jährigen bieten wir wöchentlich Turnstunden an.
Der wöchentliche Waldtag (auch bei schlechtem Wetter) gibt den älteren Kindern viele Bewegungsfreiräume. Gerade die „unangenehmen Jahreszeiten“ bieten den Kindern viele Sinneserfahrungen und stärken zudem die Abwehrkräfte.
Das Außengelände wird als Spielfläche genutzt, d.h. die Kinder haben jeden Tag ab 10.00 Uhr die Möglichkeit dort zu spielen, sei es im Sand, auf dem Klettergerüst, auf der Wiese oder auf dem gepflasterten Außengelände, wo man mit Fahrzeugen fahren kann. Der Funktionsraum Bewegung ist mit bewegungsfördernden Spiel- und Raumelementen ausgestattet, die die kindlichen Spielbedürfnisse anregen und unterstützen. Mit diesen Materialien wie Schaumstoffbausteinen, Matratzen, Tüchern, Decken und Kissen bieten wir den Kindern an, ihr Bewegungsbedürfnis auszuleben. Zusätzlich zu den schon aufgeführten Bewegungsangeboten haben die Kinder die Möglichkeit im Alter von 4 bis 6 Jahren an der Tanz-AG teilzunehmen. Durch das Tanzen erfahren die Kinder eine Förderung ihrer Entwicklung in verschiedensten Bereichen.
Die Kinder der Tanz-AG bereichern durch ihr Erarbeitetes viele Feste und Aufführungen der Kindertagesstätte.
Ingrid Hermle, Leiterin
Religiöse ERziehung
Gottes Liebe zu den Menschen ist unsere Grundlage. Darum ist uns Wertschätzung so wichtig. Sich selbst lieben und den Anderen – dann kann Zusammenleben gelingen.
„Gott sagt zu dir ich hab dich lieb, ich wär so gern dein Freund. Und das, was du allein nicht schaffst, das schaffen wir vereint.“
Die Kinder entwickeln Bilder von Gott und machen sich daraus Vorstellungen von Gott. Aus diesen positiven gemachten Erfahrungen entwickeln sie ein Grundvertrauen, welches alle Menschen zum Leben brauchen. In unserer Einrichtung soll es Raum geben, dieses Grundvertrauen der Kinder zu stärken und mit den Kindern gemeinsam Antworten auf Fragen über Gott anzubieten.
Die Kinder erfahren, dass sie mit ihren Ängsten und Sorgen nicht alleingelassen werden und Menschen um sie herum sind, die ihnen helfen, die sie annehmen, so wie sie sind. Wir möchten sie erfahren lassen, dass Gott unter uns Menschen ist. Das soziale Lernen steht im Vordergrund für eine kindgemäße religiöse Erziehung. Die biblische Botschaft formuliert für uns Christen klare Linien für das menschliche Zusammenleben. Dies wird in unsere Arbeit grundlegend im Alltag miteinbezogen, z.B.: Streit bedarf auch einer Versöhnung, Starke helfen Schwächeren, Rücksichtnahme gegenüber Anderen, Rechte gelten für Jeden. Im Jahreslauf bestimmen christliche Feste oft den Inhalt unserer Arbeit. Daraus entstehen Projekte, die die Kinder in vielfältiger Weise an die christliche Botschaft heranführen.
Schulvorbereitung
Die gesamte Kindergartenzeit ist Vorschule, d.h. Vorbereitung auf die Schule hin. Im freien und angeleiteten Spiel, erlernen die Kinder ganzheitlich und spielerisch wichtige Fähigkeiten und Fertigkeiten im kognitiven, emotionalen und sozialen Bereich.
Im letzten Kindergartenjahr erhalten sie eine zusätzliche Förderung und bilden dann eine zeitweise homogene Gruppe.Ziel der Vorschularbeit ist es, dass die Kinder lernen, sich ein einer altershomogenen Gruppe zu entfalten und weiter zu entwickeln.
Die Bereitschaft mehr Spannungen zu ertragen, zwischenmenschliche Konflikte sowie sachbezogene Entscheidungen selbständig zu bewältigen. Sie sollen auf die Anforderungen der Schule intensiver vorbereitet werden, wie z.B. Konzentration bis zu 45 Min. (1 Schulstunde),
- Erledigen von einem Arbeitsblatt innerhalb einer Woche
- gegenseitige Rücksichtsnahme (jemanden zuhören und aussprechen lassen; mich ruhig verhalten, wenn andere mit der Arbeit noch nicht fertig sind
- helfen, wenn andere etwas nicht verstanden haben;
- Konflikte untereinander ohne Hilfe eines Erziehers zu lösen etc.);
Diese gemeinsamen Erlebnisse regen die Fantasie und den Geist der Kinder an, so dass sich ihre Kreativität entfalten kann. Wir legen Wert darauf, dass die Kinder mit allen Sinnen lernen.
So finden Sie unsere Kita
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Bitte machen Sie einen Termin aus, damit wir auch Zeit für Sie haben.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
[tcb-script type=”text/javascript”]!function(){var e=window.addEventListener?”addEventListener”:”attachEvent”,t=window[e];window.cdFormEventHandlersRegistered||(t(“attachEvent”==e?”onmessage”:”message”,function(e){if(“cdFormEmbed”===e.data.source&&”FORM_RESIZE_HEIGHT”===e.data.action){var t=e.data.formId,d=document.getElementById(t),n=e.data.height+40;d.style.height=n+”px”}},!1),window.cdFormEventHandlersRegistered=!0)}();[/tcb-script]
Evang. Friedenskirchengemeinde in Erftstadt, Schlunkweg 52, 50374 Erftstadt
+49 2235 92 31 30708 5583
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.